Smarte interaktive Vertriebs-Tools
Interesse an einem eigenen Tool auf Ihrer Webseite? Let’s talk!
Garantiezinserhöhung
Einfluss einer Garantiezinserhöhung auf Lebensversicherungsprodukte
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat beschlossen, den Höchstrechnungszins für neu abgeschlossene Lebensversicherungsverträge ab Januar 2025 von derzeit 0,25 Prozent (p.a.) auf 1 Prozent (p.a.) anzuheben. Nach zahlreichen Senkungen wäre dies die erste Erhöhung seit über 30 Jahren. Die Marktzinsen sind bereits seit geraumer Zeit deutlich gestiegen. Und nun zieht der Höchstrechnungszins gemächlich nach.
Wie sich eine Anhebung des Garantiezinses auf die Kalkulation von Lebensversicherungsprodukten auswirken kann, illustriert die nachfolgende Applikation (“App”) anhand von
- dem Preis einer Todesfallversicherung,
- der Investitionsquote bei einem statischen Hybridprodukt mit Einmalprämie und
- dem Rentenfaktor einer sofortbeginnenden privaten, klassischen Rentenversicherung.
Moderner Rentenbezug
Moderner Rentenbezug: «all-in-one» und «modular» (Illustration)
Entnahmeplan, Auszahlungsplan und lebenslange Rente – alles in einem Produkt? Mit dieser Applikation lässt sich der persönliche Ruhestandsmix spielerisch zusammenstellen und das individuelle Auszahlungsprofil visualisieren.
Auf Basis von Startalter und Startkapital sowie die Aufteilung des Startkapitals auf drei mögliche Auszahlungsformen sieht der Nutzer sofort das Auszahlungsprofil seiner Auswahl im Ruhestand.
Dank der Schieberegler kann der Nutzer ganz einfach Anpassungen vornehmen und die Auswirkungen auf das Auszahlungsprofil sehen.
Vertriebs-Boost: In wenigen Klicks können verschiedene Ruhestandslösungen illustriert werden – ein echter Wettbewerbsvorteil.
Auszahlungsplan
Auszahlungsplan mit 10 Jahre Laufzeit auf Basis von Festgeld-Serie (Illustration)
Auszahlungsplan. Entnahmeplan? Auszahlungsplan!
Der Auszahlungsplan ist eine spezielle Form des Entnahmeplans. Im Gegensatz zum klassischen Entnahmeplan ist bei einem Auszahlungsplan der Auszahlungszeitraum im Voraus festgelegt. Er kann zum Beispiel 10 oder 20 Jahre betragen. Zudem besteht für mindestens einen Teil der Auszahlungen eine gewisse Sicherheit bezüglich der Höhe der Auszahlungen.
Dadurch bietet der Auszahlungsplan zwar nur eine zeitlich begrenzte Lösung, ermöglicht jedoch eine verlässliche Planung für den definierten Zeitraum.
Und es gibt wieder ein Tool: Auf Basis einer Serie von Festgeldanlagen kann sich jeder seinen individuellen Auszahlungsplan basteln.
Hybridprodukte
Hybridprodukte
Hybridprodukte bestehen mindestens aus zwei verschiedenen Anlagetöpfen.
Der Klassik-Topf ist das konventionelle Sicherungsvermögen des Lebensversicherers. Der FLV-Topf, auch als freie Fondsanlage bezeichnet, wird vom Kunden selbst aus einem breiten Fondsuniversum zusammengestellt. Bei dynamischen Hybridprodukten kommt häufig ein dritter Topf hinzu: der Wertsicherungsfonds.
Die konkrete Ausgestaltung kann variieren – in der Regel gilt: Je höher das Sicherungsniveau, desto begrenzter die Performance-Chancen.
Die Anlagestrategie eines Hybridprodukts bestimmt, wann und wie die einzelnen Anlagetöpfe im Laufe der Vertragsdauer genutzt werden. Typischerweise unterscheidet man zwei Varianten: die statische und die dynamische Strategie.
Mit dem Illustrations-Tool für Hybridprodukte können Sie die Wertentwicklung und die Aufteilung des Guthabens einfach nachverfolgen.