Deutsch / Innovations / Opinion / Strategy

Einheitsbrei bei der FLV? Das muss nicht sein!

Oder geht der LV-Branche gerade das Segment des garantielosen Ansparens auf ewig verloren?

Robo-Advisor und ETF-Sparplan stehen im Rampenlicht. Wie kommt das Pendant auf der Lebensversicherungsseite – die fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung ohne Garantie (FLV/FRV) – dahin wieder zurück?

Wie kann sich ein Lebensversicherer von seinen Mitbewerbern innerhalb und ausserhalb der Branche abheben?

Good news: es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die FLV/FRV einem Upgrade zu unterziehen. Hier nur vier der (nahezu) unendlich vielen Möglichkeiten:

«Digital Experience» wie bei einem Robo-Advisor: Die moderne FLV sollte sich in puncto Benutzerführung und Self-Service nicht hinter Fintechs verstecken: intuitive Oberfläche, einfache Nutzung von Optionen, Einsicht ins automatische Rebalancing, Anlage-Assistenz und so weiter.

Integration von strukturierten Produkte mit alternativem Auszahlungsprofil: Warum immer nur «long only» und mit Fonds? Durch die gezielte Beimischung strukturierter Produkte lässt sich das Chancen-Risiko-Profil flexibler gestalten. Das spricht nicht nur sicherheitsorientierte Kund:innen an, sondern eröffnet auch neue Differenzierungsmöglichkeiten im Wettbewerb. Hier mehr dazu:

Tages- und Festgeld-Optionen zum temporären Parken: Kund:innen möchten mitunter auf Marktschwankungen reagieren – ohne kündigen zu müssen. Eine integrierte Möglichkeit, das Guthaben oder Teile davon kurzfristig innerhalb des Versicherungsvertrags «sicher» parken zu können (z. B. in einer Art Tages- oder Festgeld), erhöht die Flexibilität innerhalb der Police und stärkt die Bindung zum Kunden. Und reduziert Storno. Und ist vielleicht auch für die Wiederanlage ganz «brauchbar».

Alternative Auszahlungsoptionen in der Rentenbezugsphase: Standard-Rente war gestern. Kombinierte Modelle mit Kapitalentnahme, gestaffelten Auszahlungsplänen oder anderen temporären Rentenlösungen und Entnahmemöglichkeiten bieten nicht nur mehr Freiheit – sie ermöglichen auch eine ganz individuelle Planung des Ruhestands.

Aber ja, Ideen gibt es wie Sand am Meer. Entscheidend ist die (richtige) Umsetzung.